Winterausfahrt 2026 ins Kleinwalsertal

Fr. 16.01.2026 – So. 18.01.2026, Hirschegg

Am Wochenende 16. – 18. Januar 2026 fahren wir in Eigenregie (gerne Fahrgemeinschaften) ins Kleinwalsertal und sind dort im sehr schönen und toll gelegenen Marburger Haus in Hirschegg untergebracht.

Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten für jedes Alter. Die Kleinsten erreichen (mit ihren Eltern) Skischulen mit dem Linienbus, der vor unserer Unterkunft abfährt, Skifahrer kommen mit dem Bus direkt zu den Talstationen der Kanzelwand- und Ifenbahnen, für Langläufer führt eine der vielen Loipen am Haus vorbei ( https://www.kleinwalsertal.com/de/Region/Entdecken/Tourensuche/Kueren-Waeldele-Egg-Loipe-Gesamtstrecke_tour_9421 ) , rodeln ist ebenfalls direkt vom Haus aus möglich ( https://www.kleinwalsertal.com/de/Region/Entdecken/Tourensuche/Rodelbahn-Waeldele_tour_373517 ). Für (geführte) Wanderungen gibt es zahlreiche hervorragend präparierte Wege. Am Sa 17.01.2026 werden die sportlichen Wanderer eine geführte Schneeschuhtour machen.

Beim sehr abwechslungsreichen Frühstücksbufett kann sich jeder ohne Mehrkosten ein Tagesvesper einpacken. Das leckere Abendessen gibt es in einer gemütlichen Stube, in der wir abends auch zusammenhocken können. Auf Wunsch gibt es abends auch eine vegetarische Mahlzeit (bei der Anmeldung bitte angeben).

Die Kinder haben viele Möglichkeiten sich im Haus aufzuhalten. Das Betreiberpaar hat selbst einen Jungen im Kindergartenalter und ist sehr gut auf die Bedürfnisse von Kindern eingestellt.

Es gibt verschiedene Zimmerkategorien. Die Zimmer ohne eigenes Bad haben alle ein Waschbecken, die Toiletten und Duschen sind auf dem gleichen Flur über kurzen Weg erreichbar. Alles ist super gepflegt und sauber.

Anmeldungen bitte baldmöglichst. Es können auch Nichtmitglieder des Schwäbischen Albvereins mitkommen.

Im November gibt es ein Vortreffen im Vereinsheim der OG Scharnhausen. Näheres wird über eine WhatsApp Gruppe kommuniziert.

Zur Einstimmung hier der Link zum Bericht der Ausfahrt 2025: https://scharnhausen.albverein.eu/2025/03/13/winterausfahrt-fast-ausgebucht/

Bei Fragen und zur Anmeldung wendet Euch bitte an Andy Romba, Telefon 0152-52187516 oder E-Mail rombas@arcor.de . Bitte Zimmerwünsche angeben, es wird versucht diese zu berücksichtigen (es gilt die Reihenfolge der Anmeldung).

 

Wandern für Anfänger 50+- Erlachsee

Wanderung zum Erlachsee

Die heutige Wanderung (03.Mai 2025) „Wandern für Anfänger 50+“ führte zum Naturschutzgebiet Erlachsee in Denkendorf wo Rainer Hauenschild die Teilnehmer*innen über das prächtige Naturschutzgebiet informierte. Im Anschluss ging es wieder zurück zum Ausgangspunkt Kloster Denkendorf.

Infos zum Erlachsee

Der Erlachsee befindet sich an der Landstraße zwischen Denkendorf und
Neuhausen und ist einer von wenigen Stillgewässern auf den Fildern. Die
Denkendorfer nennen den See übrigens „Dor Sae“ (Der See). Das NSG
Erlachsee gehört zum FFH-Gebiet 7321-341 Fildern.

Die Entstehung des Sees geht auf das Jahr 1129 zurück in dem schon
Mönche Karpfen für die Fastenzeit gezüchtet haben.

Bereits schon ab dem Jahr 1937 das Gebiet um den Erlachsee als geschütztes Landschaftsbestandteil ausgewiesen. Ab 1975 wurde dann schon eine Fläche von rund 15,5 Hektar unter dem Namen „Erlachsee“ ausgewiesen als Landschaftsschutzgebiet. Im Jahr 1989 wurde die Naturoase als Naturschutzgebiet ausgewiesen um die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt zu erhalten.


Fotos: Claudia Oechsle und Rainer Hauenschild

Wandern für Anfänger 50+ in Wernau

Mit 18 Teilnehmer*innen startete  erfolgreich das Projekt „Wandern für Anfänger 50+“  in Wernau.

Die erste Wandertour mit rund acht Kilometern führte von Wernau aus über den Neckarweg direkt nach Plochingen wo Projektleiter und Wanderwart Rainer Hauenschild einiges zu erzählen hatte über die Entstehung des Naherholungsgebiet Bruckenwasen in Plochingen. Es gab weitere Infos zur Parkbahn, der ehemaligen Spinnerei und das Jahnhaus. Ebenso gab es Infos über die Fern- und Weitwanderwege die durch Plochingen und den Esslinger Gau führen. Über den Uferweg zwischen Neckar und Eisenbahnlinie ging es dann weiter über die Fils. Hier gab es dann noch weitere Informationen über den Biber.  Es ging dann weiter über den Filsweg (Plochingen) und Adlerstraße (Wernau) zurück zum Vereinsheim des Schwäbsicher Albverein Ortgruppe Wernau . Im Anschluss gab es noch einen kleinen Snack und Informationen über den Schwäbsicher Albverein.

Foto: © Rainer Hauenschild

Tag des Wanderns 2022

Esslinger Gau wanderte……..

am Samstag, den 14. Mai 2022 durch das Körschtal auf den Spuren
der Franziska von Hohenheim. Da unser Gaukulturwart Jürgen Gruß
verhindert war, wanderte unser Gauwanderwart mit uns die Strecke.
Bei strahlendem Sonnenschein ging es in Plieningen los und endete
gutgelaunt bei der Ortsgruppe Scharnhausen, die uns mit einem
guten Wurstsalat und Getränken versorgte.
Am 14. Mai 1883 wurde der Deutsche Wanderverband in Kassel gegründet.
Er ist der Dachverband von rund 70 landesweiten und regionalen Gebirgs-
und Wandervereinen. Seit dem Jahre 2016 wird nun dieser Tag mit Veran-
staltungen und Wanderungen jeglicher Art gedacht, dabei spielt es keine
Rolle, welcher Wochentag das ist. Nächstes Jahr wird es ein Sonntag sein
und ich hoffe, dass sich noch mehr Wanderer aus den 17 Ortsgruppen im
Esslinger Gau zu einer Wanderung treffen werden.

Eure Gaukarin